laatschen

laatschen
laatschenintr
\
1.schleppend,schlurfendgehen;schlendern.FußtaufeinemgermWurzelwortmitderBedeutung»träge«.Vglgot»lats«,alt-sächsundmittel-niederd»lat«.DaherbezogensowohlaufschlurfendeGangartalsauchaufSchuhwerk,dasmanleichtabstreifenkann.1600ff.
\
2.spazierengehen;marschieren.SoldinbeidenWeltkriegen.
\
3.nachlässigDiensttun.Manbewegtsichsolangsamwiemöglich.BSD1965ff.
\
4.jmeinelaatschen=jnschlagen,ohrfeigen.BeziehtsichentwederaufeinenSchlagmitdemPantoffeloderistschallnachahmenderNatur.1870ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laatschen — Laatschenpl 1.ausgetretenealteSchuhe;SchuheohneHinterleder;bequemeHausschuhe;Halbpantoffeln.⇨laatschen1.1600ff. 2.plumpe,großeFüße.1870ff. 3.abgenutzteAutoreifen;Reifen(Schläuche),denendieLuftentwichenist.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Liste der Kulturdenkmäler in Hachenburg — In der Liste der Kulturdenkmäler in Hachenburg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Hachenburg einschließlich des Stadtteils Altstadt aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehege — Einem ins Gehege kommen (oder gehen, früher auch fallen): eigentlich in sein umzäuntes Gebiet eindringen, übertragen: sich auf seinem Arbeits oder Erwerbsfeld zu schaffen machen, überhaupt: ihm in die Quere kommen, besonders in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ablaatschen — ablaatschenv 1.tr=SchuhwerkdurchnachlässigenGangabnutzen;dieAbsätzeschieftreten.⇨laatschen.18.Jh. 2.intr=(schlurfend)weggehen.1900ff. 3.eineGegendablaatschen=eineGegendgründlichdurchwandern.1900ff. 4.30Kilometerablaatschen=30Kilometer(amTag)wander… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • auslaatschen — auslaatschentr 1.SchuhedurchschlurfendenGangausderFormgeratenlassen.⇨laatschen.18.Jh. 2.etwdurchoftmaligeWiederholungwirkungslosmachen.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bild — Bildn 1.Gesäß.Entstelltausgleichbed»bille«,»bell«.Rotw1755ff. 2.einBildfür(die)Götter=einherrlicherAnblick(oftirongemeint).»Bild«meinthierdasMusterbildnis,dasBesteundSchönste.WohlnachgebildetderRedewendungvom⇨SchauspielfürGötter.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bremse — Bremsef 1.Ohrfeige.DieBremseisteinstechendesInsekt(Tabanide).DerstechendeSchmerzalsFolgedesBremsenstichesundderSchmerzderOhrfeigeähnelneinandersehr.1800ff. 2.großeHitze.BeigroßerWärmemachtsichdieBremsen Fliegebesondersunangenehmbemerkbar.1800ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gummilaatschen — Gummilaatschenpl Gummischuhe.⇨Laatschen.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Holzlaatschen — Holzlaatschenpl Holzschuhe, pantoffeln.⇨Laatschen.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Pedal — Pe daln 1.Bein,Fuß.Im16.Jh.ausneulat»pedale«entlehntundaufdenMenschenübertragen,wahrscheinlichdurchStudenten. 2.Schulhausmeister.Aus»Pedell«umgemodelt.Schül1930ff. 3.umdiePedalewirdnochgekämpft=derAusgangistnochungewiß.Gehtzurückaufeinenfingierten… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”